Dexway Magazin Deutsch B2 – Ausgabe 2

INTELLIGENTE STÄDTE

Die Zukunft ist schon da

Intelligente Städte, auch bekannt als Smart Cities, sind Städte, die fortschrittliche Technologien einsetzen, um die Lebensqualität ihrer Bewohner und das Funktionieren der Stadt zu verbessern. Zu diesen Technologien gehören unter anderem das Internet der Dinge (IoT), Sensoren sowie Informations- und Kommunikationssysteme.

Es wird erwartet, dass bis zum Jahr 2050 rund 68 % der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten leben werden, was die Entwicklung intelligenter Städte zunehmend vorantreiben wird.
Zu den Vorteilen intelligenter Städte zählen eine höhere Energie- und Ressourceneffizienz, wodurch die Umweltbelastung der Stadt verringert wird. Außerdem tragen sie dazu bei, den öffentlichen Nahverkehr und die Mobilität in der Stadt zu verbessern – durch die Integration intelligenter Transportsysteme, die mit Verkehrssensoren und Echtzeit-Informationssystemen ausgestattet sind.

Die Zukunft der intelligenten Städte scheint daher vielversprechend: Immer mehr Ballungsräume werden fortschrittliche Technologien übernehmen, um die Lebensqualität ihrer Bewohner zu steigern. Es wird erwartet, dass die Investitionen in intelligente Städte weiter zunehmen und dass sich die Technologien ständig weiterentwickeln, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Städte noch stärker zu verbessern.

Trotz der Vorteile, die intelligente Städte bieten können, gibt es jedoch auch Fragen und Herausforderungen, die berücksichtigt werden müssen – insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz und die Datensicherheit. Intelligente Städte sammeln große Mengen an Informationen über ihre Bewohner und deren Verhalten, was zwar zur Verbesserung der Effizienz und der städtischen Dienstleistungen genutzt werden kann, jedoch ebenso zu kommerziellen Zwecken oder sogar zur Überwachung eingesetzt werden könnte. Dies wirft ein Dilemma in Bezug auf den Schutz und die Sicherheit der Daten der Bürger auf.

SOZIALE NETZWERKE

Zwei Seiten derselben Medaille

Heutzutage sind soziale Netzwerke zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Leben von Jugendlichen und Erwachsenen geworden. Ihr übermäßiger Gebrauch kann jedoch negative Auswirkungen auf die mentale Gesundheit haben.

Zunächst einmal tragen soziale Netzwerke dazu bei, das Gefühl von Einsamkeit und sozialer Isolation zu verstärken. Obwohl sie eine größere Verbindung mit anderen Menschen ermöglichen, werden sie oft als Ersatz für zwischenmenschliche Beziehungen von Angesicht zu Angesicht genutzt. Dies kann die sozialen Fähigkeiten beeinträchtigen und das Gefühl fördern, in Momenten der Not keine echten Unterstützungen zu haben.

Darüber hinaus üben soziale Netzwerke Druck aus, um Anerkennung zu erlangen und ein perfektes Image zu präsentieren. Viele Menschen haben das Gefühl, attraktiv wirken zu müssen, um das Lob anderer Nutzer zu erhalten. Dies kann zu einem ständigen Vergleich mit anderen führen und die Entwicklung eines geringen Selbstwertgefühls begünstigen.

Es wurde auch nachgewiesen, dass übermäßige Nutzung sozialer Netzwerke mit Depressionen und Angstzuständen verbunden ist. Negative Inhalte, Hassbotschaften und niederschmetternde Nachrichten können Gefühle von Traurigkeit und Besorgnis hervorrufen.

Schließlich treten auch Schlaflosigkeit und mangelnde Erholung häufig bei Jugendlichen und Erwachsenen auf, die soziale Netzwerke vor dem Schlafengehen nutzen. Das blaue Licht, das von den Bildschirmen ausgeht, kann den Schlafrhythmus stören und sich negativ auf die psychische Gesundheit auswirken.

Aus all diesen Gründen ist es entscheidend, soziale Netzwerke in Maßen zu nutzen und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um unsere mentale Gesundheit zu schützen: von Zeit zu Zeit abzuschalten, ein soziales Leben außerhalb der Netzwerke zu pflegen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn es nötig ist.

DIE SPRACHE DER WALE

Gespräche majestätischer Kreaturen

Seit meiner Kindheit hat mich die Meereswelt – und besonders die Sprache der Wale – fasziniert. Dass sich Wale durch Laute und Gesänge verständigen, finde ich schlichtweg wunderbar. Schon als Kind fühlte ich mich stark zu diesem Thema hingezogen und verbrachte Stunden damit, alles zu lesen und zu studieren, was ich dazu finden konnte. Der Gedanke, eines Tages diese Klänge selbst hören und verstehen zu können, begeisterte mich zutiefst. Aus diesem Grund entschied ich mich, Meeresbiologie zu studieren, bis ich schließlich die Wissenschaftlerin wurde, die ich heute bin.

Einer der beeindruckendsten Aspekte der Walsprache ist ihre Komplexität.

Wissenschaftler, die seit Jahrzehnten ihre Kommunikation erforschen und versuchen zu entschlüsseln, was sie einander mitteilen, haben herausgefunden, dass jede Walart ihre eigene Form der Verständigung besitzt. Sogar innerhalb derselben Art können Gruppen über einzigartige Dialekte verfügen. Es ist faszinierend, sich vorzustellen, dass jeder Wal seine eigene Stimme und eine ganz individuelle Ausdrucksweise hat.

Ich hatte das Glück, das Leben im Meer eingehend zu studieren und diesen majestätischen Geschöpfen nahe zu kommen. Jedes Mal, wenn ich die Gelegenheit habe, Wale zu sehen und zu hören, spüre ich eine besondere Verbindung zur natürlichen Welt um mich herum.

Alles in allem zählt die Sprache der Wale zu den faszinierendsten Themen, die ich in meiner Laufbahn als Meereswissenschaftlerin erforscht habe. Ich werde immer dankbar sein für die Möglichkeit, dieses Gebiet zu erkunden und mehr darüber zu lernen – und ich hoffe, noch viele Jahre weiterforschen und dazulernen zu können.

MARCO

Ein Junge mit einer vollen Woche

Jede Woche hat Marco eine abwechslungsreiche Routine von Aktivitäten, die ihm hilft, vom Arbeitsalltag abzuschalten und aktiv zu bleiben.

Montags, nach einem anstrengenden Tag im Büro, geht er direkt zu seinem Fotokurs. Marco liebt es, besondere Momente festzuhalten, und er versucht stets, seine Fähigkeiten in dieser Kunst zu verbessern.

Dienstags und donnerstags widmet er ein paar Stunden dem Yoga. Das hilft ihm, sich zu entspannen und fit zu bleiben, was ihm sehr wichtig ist. Nach dem Kurs geht er nach Hause und bereitet sich ein gesundes Abendessen zu.

Freitagabends trifft sich Marco mit seinen Freunden, um ins Kino zu gehen. Diese Tradition pflegen sie schon seit Jahren, da sie es lieben, gemeinsam Filme zu sehen.

Samstags nutzt Marco die Gelegenheit, wandern zu gehen. Er trifft sich mit einer Freundin und einem Freund, und zusammen fahren sie mit seiner Hündin Laika in die Berge. Sie lieben es, zu wandern, neue Landschaften zu entdecken und die frische Luft zu genießen.
Sonntage sind für Marco zum Entspannen reserviert. Meistens nutzt er die Zeit, um mit seiner Familie zu essen und gemeinsame Stunden zu verbringen. Nach dem Essen liest er gerne ein gutes Buch oder schaut eine Serie, die ihn interessiert.

Wie du siehst, ist Marco ein sehr aktiver Mensch, der seine Freizeit bestmöglich nutzt. Jeden Tag macht er etwas anderes, was ihm hilft, Abstand von der Arbeit zu gewinnen und sowohl körperlich als auch mental fit zu bleiben.

Und du – was machst du an den einzelnen Tagen der Woche?

UNESCO-WELTERBE

Ein Titel mit vielen Vorteilen

Das UNESCO-Welterbe ist eine Auszeichnung für Stätten, Denkmäler sowie kulturelle, natürliche und gemischte Komplexe, die als von großer Bedeutung für die Menschheit gelten. Es wurde 1972 von der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) ins Leben gerufen, mit dem Ziel, das kulturelle und natürliche Erbe weltweit zu bewahren und zu schützen.

Zu den bedeutendsten UNESCO-Welterbestätten gehören die Chinesische Mauer, die Pyramiden von Ägypten, die Stadt Venedig, das Taj Mahal in Indien, die Osterinsel, die Kathedrale Notre-Dame in Frankreich oder der Yellowstone-Nationalpark in den USA – um nur einige zu nennen. Derzeit gibt es weltweit mehr als 1.100 Stätten, die zum Welterbe erklärt wurden.

Die Bedeutung des Welterbes liegt in seinem kulturellen, historischen und natürlichen Wert. Jede ausgewählte Stätte oder jedes Denkmal steht für die kulturelle und natürliche Vielfalt der Welt sowie für die Kreativität und die Fähigkeiten des Menschen im Laufe der Geschichte. Darüber hinaus besitzen diese Orte auch einen symbolischen und emotionalen Wert für Menschen auf der ganzen Welt.

Die Ernennung zum Welterbe bringt mehrere Vorteile mit sich. Erstens wird der Schutz und die Erhaltung des Ortes gefördert, was seine Bewahrung für zukünftige Generationen unterstützt. Zweitens stärkt die Auszeichnung als Welterbe den Tourismus und die lokale Wirtschaft, was wiederum die Lebensqualität der lokalen Gemeinschaften verbessern, ihre kulturelle Identität festigen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern kann.

Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.